Berufswahlkonzept unserer Schule
Zielsetzungen
- Die Berufswahlvorbereitungen ermöglicht den Schülerinnen und Schülern Entscheidungen zu treffen über ihre weitere Ausbildung nach dem 9. Schuljahr.
- Die Schülerinnen und Schüler kennen die Erwartungen der Berufswelt, insbesondere die Anforderungen, die ihre Ausbildung nach dem 9. Schuljahr voraussetzt.
- Die Schülerinnen und Schüler sind in der Lage korrekte Bewerbungsunterlagen zu erstellen und ein Bewerbungsgespräch (Vorstellungsgespräch) zu führen.
- Jede Schülerin, jeder Schüler hat nach dem 9. Schuljahr einen Ausbildungsplatz (evtl. Arbeitsplatz).
Grundsätzliches
- Die BWV erfolgt in enger Zusammenarbeit mit den Eltern. Diese sind über das BW-Konzept der Schule und der Klasse orientiert.
- Die Verantwortung für die BW liegt bei der Klassenlehrperson.
- Die Schule stellt Unterrichtszeit zur Verfügung für Berufserkundungen und dokumentierte Schnupperlehren.
- Die Schule unterstützt die Schülerinnen und Schüler bei der Lehrstellensuche.
- Die eigentliche Berufsberatung liegt bei der professionellen Berufsberatungsstelle in Bern.
- Der Schwerpunkt der Berufsberatung liegt im 8. Schuljahr.
- Der Unterricht im 9. Schuljahr orientiert sich vermehrt an den individuellen Bedürfnissen der weiteren Ausbildung der Schülerinnen und Schüler.
Folgende obligatorischen Aktivitäten im Rahmen des Berufswahlkonzeptes wurden vereinbart.
7. Klasse Elternabend, Vorstellung des Berufswahlkonzeptes 1. Arbeitsplatzerkundung und Auswertung | 8. Klasse Beruswahl-Tagebuch beginnen Elternabend gym. Ausbildung, inkl. BMS Projektwoche Berufserkundungen Klassenbesuch BIZ Bern Bewerbungsunterlagen erstellen | 9. Klasse Üben Vorstellungsgespräche Erheben der individuellen Lernbedürfnisse individuelles Aufarbeiten von Lerndefiziten Führen des Berufswahl-Tagebuches |